Zur Person


Wolfgang Weisz
Physiotherapeut MSc
Manualtherapeut OMT
Sportphysiotherapeut

Kurzer Überblick:

  • 1988-1990 Ausbildung zum Dipl. Physiotherapeut in Innsbruck
  • 1990-1993 Beschäftigt als Dipl. Physiotherapeut an der Univ. Klinik Innsbruck
  • 1993-1995 Beschäftigt als Dipl. Physiotherapeut im Krankenhaus Kitzbühel
  • seit 1995 eigene Praxis in A-6020 Innsbruck: 1995-2010 in der Anichstrasse 3 und seit 2011 in der Museumstrasse 28
  • 1995-1997 Grundausbildung in Manueller Therapie
  • 1996-1998 Ausbildung zum Sportphysiotherapeut
  • 1995-2004 Lehrtätigkeit an der Akademie für Physiotherapie Innsbruck
     Fach: Physiotherapie in der Unfall- und Sportmedizin
  • 2006-2008 Ausbildung zum Manualtherapeut OMT (Kaltenborn-Evjenth Konzept)
  • 2010-2013 Studium an der Donau Universität Krems:
    "Master of Science in Musculoskeletal Physiotherapy" (Manuelle Therapie)

Ich habe mich 1993 auf die traumatologisch-orthopädische Rehabilitation spezialisiert.
Dementsprechend fiel auch die Wahl meiner Zusatzausbildungen bzw. die Einrichtung / Gestaltung meiner Praxis aus.

Die traumatologisch-orthopädische Rehabilitation umfasst mehrere Bereiche:

  • die Nachbehandlung traumatisch bedingter Verletzungen/Operationen (Knochenbrüche, Muskel-, Sehnen- und Bandverletzungen)
  • die Nachbehandlung orthopädischer Operationen: zB. TEP (Totalendoprothesen) von Hüfte, Knie, Fuß, Schulter
  • die Behandlung abnützungsbedingter / arthrosebedingter Probleme oder Operationen an Schultern (zB. Rotatorenmanschettenläsionen) oder Knie-, Hüft-, Fußgelenken (Arthrose)
  • die Behandlung berufs- und sportbedingter Überlastungs- und Abnützungserscheinungen
  • einen ebenfalls sehr großen Bereich stellt die Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulenproblemen dar: Bandscheibenprobleme / Hexenschuß,   Verspannungen / Blockierungen,   von der Halswirbelsäule ausgehender Kopfschmerz oder Schwindelattacken

Bedingt durch die Vielzahl an Freizeitsportmöglichkeiten in Tirol kommt es natürlich immer wieder zu den einen oder anderen Verletzungen bzw. Überlastungserscheinungen. Sei es bei den "jungen Wilden" als auch bei den "sportlich aktiven Junggebliebenen"

Führen bei den "jungen Wilden" massiver Bewegungsdrang und erhöhte Risikobereitschaft zu so manchen Problemen, so begünstigen in der zweiten Gruppe berufs- und altersbedingte Abnützungserscheinungen - sowie eventuelle sportliche Jugendsünden -diverse Überlastungserscheinungen und Verletzungen

Es gibt aber noch eine dritte Gruppe:

Jene Menschen -fast- jeder Altersgruppe, die aus beruflichen und / oder privaten Gründen nicht regelmäßig Sport betreiben können, und dann wenn sie endlich die Gelegenheit dazu haben, bei ihren ganz normalen Freizeitsportaktivitäten Überlastungserscheinungen und Verletzungen erleiden. Der Körper ist die spezifischen Bewegungen einfach nicht mehr gewöhnt. Ständige Unterbelastung gefolgt von zwischenzeitlicher Überbelastung führt zu Problemen

Persönlich bin ich sehr sportlich und "lufthungrig" und verbringe den größten Teil meiner Freizeit in der freien Natur. Wobei ich es aber sportlich gesehen schon viel gemütlicher angehe als früher: Ständiges ausloten von Grenzen habe ich unter anderem auch deshalb beendet, weil ich jeden Tag sehe, wie schnell es geht sich zu verletzen und wie lange man nach einer schweren Verletzung braucht um wieder topfit zu sein.

Schwerpunkte:
  • Manuelle Therapie
  • Sportphysiotherapie
  • Osteopathie
  • Physiotherapie allgemein

 

Schwerpunkt Manuelle Therapie:

Masterstudium: Master of Science (MSc) in „Musculoskeletal Physiotherapy" (Manuelle Therapie)

Donau Universität Krems: 630 Kursstunden / 120 ECTS Punkte

  • Theorie der musculoskelettalen Physiotherapie
  • Untersuchungsmethodik
  • Konservatives Behandlungsmanagement
  • Evidence Based Medicin and Practice
  • Social Kills
  • Praktische Prüfungen am Patienten
  • Masterthesis: Effektivität von Trainingsprogrammen bei Subacromialem Impingement Syndrom

Orthopädische Manuelle Therapie OMT (Kaltenborn-Evjenth Konzept) der DGOMT

Rainer Schwarz / Christian Gloeck: 1340 Kursstunden

  • Spezifische Untersuchung der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke
  • Spezifische Mobilisationen an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken
  • Manipulationen an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken
  • Spezifische Muskelbehandlungen
  • Mobilisation Neuraler Strukturen
  • Anatomie und Pathologie am Präparat
  • Physiologie: Bindegewebsphysiologie / Neurophysiologie / Schmerzphysiologie
  • Schmerzmanagement
  • Biomechanik
  • Medizinische Trainingstherapie: Spezifische Segmentstabilisation
  • Faszial - viszerale Aspekte innerhalb der OMT
  • Neurologische Aspekte innerhalb der OMT
  • Röntgendiagnostik
  • Clinical Reasoning
  • Praktische Prüfungen am Patienten
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Manuelle Therapie der DGMM / Ärzeseminar Berlin   Dr. Karla Schildt-Rudloff

Orthopädische Physiotherapie / Cyriax Seminar nach Kaltenborn-Evjenth / Cyriax   Frans v.d. Berg, Robert Pfund

Orthopädische Medizin nach Dr. James Cyriax   Bob de Conninck

Manualtherapeutisches Vorgehen bei Dysfunktionen der HWS und LWS   Frans v.d. Berg, Robert Pfund

Mobilisation with movement Brian Mulligans concept   Brian Mulligan, Barbara Hetherington

Untersuchung und Behandlung mechanisch bedingter Wirbelsäulenstörungen nach Mc. Kenzie   Peter Ösch, Reto Genucchi, Jeanette Saner Bissig

Klinische Lösungen für theoretische Probleme in der Behandlung von Wirbelsäulen-Schulter Dysfunktionen   Martin Krause

 

Schwerpunkt Sportphysiotherapie:

SPT Sportphysiotherapieausbildung   Hans Josef Haas, Mike Steverding

  • Sportphysiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken
  • Sportorthopädische Krankheitsbilder
  • Rehabilitationstraining
  • Tapen und Bandagieren
  • Trainingslehre: Krafttraining , Ausdauertraining, ....
  • Trainingssteuerung
  • Leistungsdiagnostische Kontrollverfahren
  • Physiologie: Bindegewebe-, Muskel- und Knorpelphysiologie
  • Biomechanik
  • Ernährungslehre
  • Doping und Pharmaka
  • Sportpsychologie
  • Podologie und Sportschuhe

ESP Sportphysiotherapie - Knierehabilitation nach Sportverletzungen   Harald Bant

ESP Sportphysiotherapie - Fußrehabilitation nach Sportverletzungen   Rene Giger

ESP Sportphysiotherapie - Schulterrehabilitation nach Sportverletzungen, Impingement und Instabilitäten   Harald Bant

ESP Sportphysiotherapie - Wirbelsäulenrehabilitation nach Sportverletzungen Harald Bant

 

Schwerpunkt Osteopathie:

Viszerale Verkettungen   Jürgen Lamprecht

Parietale Osteopathie   Jürgen Lamprecht

Faszial-viszerale Aspekte innerhalb der OMT   Angelika Jakob, Regine Pietsch

 

Schwerpunkt Physiotherapie allgemein:

Konzepte und Mechanismen neuromuskulärer Untersuchungs- und Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Martin v.d. Esch

Mobilisation des Nervensystems - NOI -   Harry v. Piekartz

Examination and treatment of adverse neural tension nach Maitland   Robin Blake

Die Behandlung des Femoropatellaren Schmerzsyndroms nach Jenny Mc. Connell   Jenny Mc. Connell, Peter Michel

Die Behandlung der Problemschulter nach Jenny Mc. Connell   Peter Michel

Myofascial Release   Herbert Battisti, Christopher Veek

Medical Taping   Volker Waldmann

Neue Konzepte der Elektrotherapie   Martin v.d. Esch

Biomechanikseminare   Dr. Christian Haid

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder   Andreas Wittlinger

Sezierkurse des Verbandes der Dipl. Physiotherapeuten Tirols
Schulter / Ellbogen / Hand / Hüfte / Knie
Prof. Dr. O. Gaber / Prof. Dr. H. Maurer

Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Hemiplegiker nach dem Bobath Konzept   Anne Marie Boyle

 

Zusätzlich regelmäßig diverse Tagesseminare / Kongresse / Workshops

hohes fachliches Niveau durch:
  • ständige Weiterbildungen: siehe "Zusatzausbildungen"
  • abgeschlossenes Masterstudium (MSc) in „Musculoskeletal Physiotherapy" (Manuelle Therapie)
  • abgeschlossene Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie OMT (Kaltenborn-Evjenth Konzept)
  • abgeschlossene Ausbildung in SPT-Sportphysiotherapie
  • Lehrtätigkeit an der Akademie für Physiotherapie Innsbruck (1995 - 2004) u.a. mit dem Fach: Physiotherapie in der Unfall und Sportmedizin
  • über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der traumatologisch - orthopädischen Rehabilitation

ausschließlich von mir persönlich durchgeführte Behandlungen

  • keine Praktikanten
  • keine Angestellten (ev. Berufsanfänger)

sehr gut ausgestattete Praxis

Adresse

Physiotherapie Weisz
Wolfgang Weisz MSc OMT

Museumstraße 28
6020 Innsbruck
Österreich
+43 512 563259

email Web

Karte

Praxiszeiten

Montag bis Freitag von 8 - 13.30 Uhr

Terminvereinbarung

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie um telefonische Terminvereinbarung. Sollten Sie mich nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht am Anrufbeantworter

Physiotherapie Weisz
Wolfgang Weisz MSc OMT
ImpressumDatenschutzLinksammlungSitemap

powered by webEdition CMS